News , Jul 07, 2023

Startschuss für Studie „Wasserstoffnetz Mitteldeutschland 2.0“

Bild: DBI Gruppe

Im Auftrag von 54 öffentlichen und privatwirtschaftlichen Partnern haben die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland, das Wasserstoffnetzwerk HYPOS, die DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH sowie die INFRACON Infrastruktur Service GmbH & Co. KG ihre Studie für ein regionales Wasserstoff-Verteilnetz in den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gestartet. Neben möglichen Trassenkorridoren und deren Anbindung an das nationale und europäische Wasserstoffnetz werden auch die zukünftigen Bedarfe an grünem Wasserstoff sowie potenzielle Erzeugerquellen in der Region untersucht.

Die neue Studie baut auf der am 22. April 2022 publizierten Basisstudie „Wasserstoffnetz Mitteldeutschland“ auf, wird jedoch den bisherigen Untersuchungsraum Leipzig-Halle-Leuna-Bitterfeld deutlich ausweiten und große Teile der Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen umfassen. Dazu wurden potenzielle Nutzer von grünem Wasserstoff und deren zukünftige Bedarfe sowie das Erzeugungspotenzial für Grünstrom in der Region, insbesondere durch Wind- und Solarparks, in mehreren Arbeitspaketen ermittelt. Zudem wird die Studie mögliche Trassenkorridore für ein großräumiges Wasserstoff-Verteilnetz in Mitteldeutschland untersuchen, welches eng in das ab 2032 geplante, nationale Wasserstoff-Kernnetz sowie dem European Hydrogen Backbone eingebunden ist, um den Import von grünem Wasserstoff für regionale Verbraucher sicherzustellen. Dabei berücksichtigt die Planung bereits geplante Wasserstoff-Infrastrukturprojekte, wie etwa „Green Octopus Mitteldeutschland“, „Doing Hydrogen“, „TH2ECO“ oder lokale Vorhaben wie den „H2-Hub-BLK“. Zudem sind auch die wirtschaftliche Tragfähigkeit und Finanzierung des länderübergreifenden Infrastrukturvorhabens sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen Bestandteile der Untersuchung. Voraussichtlich werden die Ergebnisse im Frühjahr 2024 der Öffentlichkeit vorgestellt.

„Die große Beteiligung an der zweiten Auflage unserer länderübergreifenden Wasserstoffnetzstudie zeigt, wie stark das Interesse und der Bedarf an grünem Wasserstoff in der Region ist. Unser Ziel ist die zügige Planung und Realisierung eines regionalen Verteilnetzes, das den zukünftigen Anschluss der mitteldeutschen Unternehmen und Gebietskörperschaften an das geplante nationale Wasserstoff-Kernnetz sowie den Europäischen Wasserstoff-Backbone großflächig sicherstellt“, so Jörn-Heinrich Tobaben, Geschäftsführer der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und Vorstandsmitglied des Wasserstoff-Netzwerkes HYPOS.

Die zuständigen Fachminister der mitteldeutschen Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen begrüßen das länderübergreifende Bestreben und heben die Bedeutung des Energieträgers „Grüner Wasserstoff“ für die Zukunftsfähigkeit der regionalen Wirtschaft hervor:

„Für Energiewende und Klimaneutralität brauchen wir grünen Wasserstoff – gerade, weil wir eine Energie- und Industrieregion sind und bleiben wollen. Daher bauen wir eine Wasserstoffwirtschaft auf, in der das Gas produziert, transportiert, gespeichert und genutzt wird. Ganz entscheidend dafür ist ein leistungsfähiges Netz. Ich freue mich, dass sich hier die relevanten regionalen Akteure aus Wirtschaft, Energieversorgung, dem öffentlichen Bereich sowie Netzbetreiber zusammenfinden, um Potenziale und Bedarfe der regionalen Anbindung und der regionalen Netze systematisch zu ermitteln und das Thema so voranzubringen“, erläutert Wolfram Günther, Staatsminister für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft des Freistaats Sachsen.

„Grüner Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein für unsere zukünftige Energieversorgung, zum Beispiel für Prozesswärme in der Glas- oder Stahlindustrie, aber punktuell auch bei der Gebäudewärme und in bestimmten Anwendungen der Mobilität. Der Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur ist dabei Voraussetzung. Die gute Botschaft ist, der Osten ist führend beim Aufbau der Wasserstoffwirtschaft entlang der kompletten Wertschöpfungskette. Diese Position wollen wir ausbauen. In Thüringen startet 2025 die regionale Wasserstoffproduktion aus überschüssigem Windstrom. Diese Keimzelle mit dem übergeordneten Netz zu verknüpfen, ist das Ziel. Deshalb unterstützt Thüringen die Untersuchung für ein ‚Wasserstoffnetz Mitteldeutschland 2.0‘ über die Thüringer Landesenergieagentur ThEGA“, ergänzt Bernhard Stengele, Minister für Umwelt, Energie und Naturschutz des Freistaates Thüringen.

Further links:

DBI Gruppe

Zukunft Gas is the voice of the German gas and hydrogen industry. The industry association pools the interests of its members and represents them to the public, politicians and consumers. Together with its member companies, the association works to ensure that the potential of hydrogen, biogas and natural gas as well as the existing gas infrastructure is utilized, provides information about the opportunities and possibilities that gaseous energy sources offer our society and drives the transformation of the gas industry towards new gases. The association is supported by leading companies in the gas and hydrogen industry. Other industry associations and the heating appliance industry support Zukunft Gas as partners.

Charlie Grüneberg
Press Contact

Charlie Grüneberg

Head of Communications and Spokesperson 

Tel.: +49 171 2402630

Legal Notice on Use

Unless otherwise stated, Zukunft Gas e.V. holds the rights to the images, texts, audio and video files published on this site. The files from the press section may be used for editorial reporting provided the source is quoted. Use or reproduction is free of charge. Please send us a copy of any use. 

Any other use is only permitted with the prior written consent of Zukunft Gas. 

The files provided have been compiled to the best of our knowledge and belief. Notwithstanding this, Zukunft Gas accepts no responsibility for any damage arising from the use of the files. 

Cookies
Manage your cookie settings
We use cookies to optimise your use of our website. This includes cookies that are necessary for the secure and technical operation of the website, as well as cookies that are used for anonymous statistical purposes. We share some information about the use of our website with social media and advertising partners. Our partners may combine this information with other data that you have provided to them or that they have collected as part of your use of the services.

In the following cookie consent options, you can manage the cookies and allow additional categories. By clicking on the ‘Accept all cookies’ button, all categories of cookies are activated. You can revoke your consent at any time with effect for the future. Further information can be found in our privacy policy.
Please select: